Zusammenkommen ist ein Beginn,
zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
zusammen arbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford
Ziel
Unternehmerischer Erfolg hängt eng mit der Kompetenz der Führungskräfte zusammen. Dabei kommt es neben der fachlichen Kompetenz in besonderem Maße auf die Führungskompetenz an, also die
Art und Weise, wie die Führungskraft mit sich und mit anderen umgeht. Die Führungskraft ist Erwartungen sowohl „von oben“ als auch „von unten“ ausgesetzt; es gilt sowohl die
Anforderungen der Organisation als auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erfüllen und zu berücksichtigen. Neben Motivations- und Kommunikationsfähigkeit spielen dabei ebenso kooperatives
und situations-gerechtes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Delegation und zum
„Feedback“-Geben eine große Rolle.
Insbesondere auch für Menschen, die den Schritt vom Mitarbeiter zur Führungskraft gerade vollzogen haben bzw. in naher Zukunft vollziehen werden, ist die Auseinandersetzung mit den (nicht-fachlichen) Anforderungen an die neue Aufgabe und das Erlernen relevanter Techniken ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit.
Hier setzt das Führungstraining an.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich als Inhouse-Seminar bzw. Inhouse-Training
vorgesehen und wird an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw.
des Teilnehmerkreises angepasst. Dementsprechend ist auch der Zeitrahmen
flexibel gestaltbar.
Mögliche Inhalte könnten beispielsweise sein:
Ihr Nutzen
Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Führung auseinander, sie reflektieren und verbessern bzw. konkretisieren Ihren eigenen Führungsstil. Techniken zur Gesprächs-führung sowie zum Äußern von Lob und Kritik werden erworben bzw. vertieft. Die Teilnehmer lernen, relevante Führungswerkzeuge situations- und menschenorientiert einzusetzen. Aus der Selbstanalyse und dem feedback können die Teilnehmer die eigenen Stärken und Entwicklungsfelder erkennen sowie einen eigenen Handlungsplan ableiten.
Je nach Schwerpunkt des Trainings werden zudem die Fähigkeiten zur zielorientierten Steuerung von verschiedenen Typen von Mitarbeitergesprächen verbessert.
Eingesetzte Methoden
Vortrag, Präsentation, praktische Übungen, Beispiele
Zielgruppe:
(Angehende) Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und alle, die an diesem Thema arbeiten wollen.