Ziel
Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige Entwicklung jedes Unternehmens. Gesundheit ist dabei viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und einer sukzessiven Erhöhung von psychischen Erkrankungen gewinnt gelebte Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung.
Dabei kommt den Führungskraften eine wichtige Rolle zu. Sowohl in Bezug auf die eigene Gesundheit als auch auf die der Mitarbeiter.
Zum einen geht es darum, als Führungskraft die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten und mit sich selbst bewusster umzugehen. Denn wer andere führen will, sollte zunächst in der Lage sein, sich selbst (gesund) zu führen. Selbstfürsorge ist der Grundstein gesunder Führung.
Zum anderen geht es um die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Hierfür ist insbesondere das Führungsverhalten eine elementare Einflussgröße. Denn damit prägen Sie die Arbeitsatmosphäre und die Kultur in Ihrem Arbeitsbereich. In dieser Hinsicht sollte jede Führungskraft Ressource sein. Dies ist schon mit einfachen Mitteln möglich.
Hier setzt das Seminar an und bietet Sensibilisierung, Praxistipps und Handlungsansätze für eine bewusstere, stressreduzierende Führung zum Wohle aller. Denn die Ressource Mensch ist unbezahlbar.
Sie erfahren, wie Sie sich als Führungskraft selbst führen und mehr auf sich selbst achten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben und erhalten Hilfestellungen und Denkanstöße, wie Sie im beruflichen Umfeld Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter nehmen.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich als Inhouse-Seminar bzw. Inhouse-Training vorgesehen. Demtensprechend ist auch der Zeitrahmen flexibel gestaltbar.
Mögliche Inhalte für ein 2-Tages-Inhouse-Seminar "Gesund führen" könnten beispielsweise sein:
A. Das Konzept der Salutogenese und die Zusammenhänge zwischen Führung und Gesundheit
B. Sich selbst gesund führen - Selbstfürsorge und Selbstmanagement
C. Andere gesund führen
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge zwischen Führung, Kommunikation und Gesundheit kennen und werden für die Wirkung der Führung auf die Gesundheit sensibilisiert.
Sie reflektieren die eigene Haltung und Einstellung und erfahren, wie sie sich selbst gesünder und bewusster führen
Sie bekommen Tipps zum gesunden Umgang mit sich selbst sowie zur Stressbewältigung.
Außerdem setzen Sie sich konstruktiv mit den Prinzipien eines gesundheitsorientierten Führens anderer auseinander und konkretisieren ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten.
Sie erfahren anhand neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, wie sie ihre Menschenkenntnis verbessern, wie Menschen ticken und wahrnehmen und wie sie dies für ihr eigenes, gesundes Führungsverhalten nutzbar machen können
Sie erhalten Tipps zur wertschätzenden Führung und erörtern Fallbeispiele belastender Führung
Techniken zur konstruktiven Gesprächsführung sowie zum sachgerechten Äußern von Lob und Kritik werden erworben bzw. vertieft.
Die Teilnehmer lernen, relevante Führungswerkzeuge situations- und menschenorientiert einzusetzen.
Aus den dargestellten Zusammenhängen und Handlungsansätzen können die Teilnehmer die eigenen Stärken und Entwicklungsfelder erkennen sowie einen eigenen Handlungsplan ableiten.
Mehr über die Bedeutung des internen Beziehungsmanagements und der Themen Wertschätzung, wertschätzende Führung und gesunde Führung finden Sie hier.