Kurz. Prägnant. Preisattraktiv. Inhouse.
Kompaktseminare sind ein neuartiger Ansatz, denn oft fehlt neben dem Tagesgeschäft die Zeit, sich einen ganzen Tag oder gar mehrere Tage für ein Seminar "auszuklinken". Auf der anderen Seite haben
Sie die Wichtigkeit des Themas erkannt und suchen daher nach Informationen in kompakter Form.
Genau diesem Bedarf trägt die Idee der Kompaktseminare Rechnung:
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl und Vorschläge möglicher Seminarthemen im Überblick. Weitere Informationen dazu erhalten Sie weiter unten auf der Seite:
Natürlich sind auch andere Themen als Kompaktseminar aufbereitbar.
Beschwerden sind Ausdruck von Unzufriedenheit. Sie kommen überraschend und sind oft emotional.
Da unzufriedene Kunden auch gerne mit anderen über ihre Unzufriedenheit reden entsteht eine große Gefahr der Negativwerbung. Durch aktives Beschwerdemanagement und kompetente Kunden-Gesprächsführung können Sie auch in Beschwerdesituationen viel zur Kundenzufriedenheit beitragen. Jeder Mitarbeiter mit Kundenkontakt sollte daher die Grundtechniken zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden kennen. Diese Form der Kundenorientierung beginnt in Ihrem Kopf - mit der richtigen Einstellung. Beschwerden sind Chancen, die mangels Sensibilisierung für den konstruktiven Umgang mit Beschwerden in der Praxis oft „liegengelassen“ werden. Sind Sie und Ihre Mitarbeiter auf die Chancennutzung und das Führen von Beschwerdegesprächen ausreichend vorbereitet?
Das Kompaktseminar vermittelt Handwerkszeug und Anregungen.
Mögliche Inhalte:
Das Halten von Präsentationen und Vorträgen prägt die heutige Berufswelt – ob für ein neues Produkt, bei der Vorstellung eines Projektergebnisses oder Projektstatus, beim Kundenkontakt oder für
das Selbstmarketing der eigenen Person. Eine gezielte und strukturierte Vorbereitung nicht nur der inhaltlichen Aspekte bildet die unverzichtbare Basis für die optimale Gestaltung der Präsentation.
Neben der fachlichen Qualität und
Kompetenz sind zudem Aspekte wie Überzeugungskraft, Dramaturgie sowie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit relevant. Das Kompaktseminar verschafft einen Überblick über wichtige Aspekte und
Techniken für erfolgreiche Präsentationen und vermittelt Tipps aus der Praxis.
Mögliche Inhalte:
Wir kommunizieren immer und überall. Aber Kommunikation ist nicht gleich Kommunikation: Nicht bloß der Inhalt (Sachebene) sondern vor allem die Qualität (Beziehungsebene) entscheidet zu einem großen Teil über den Erfolg der Kommunikation - etwa in der Kommunikation zu Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden.
Das Kompaktseminar sensibilisiert für die Wirkung der Kommunikation und vermittelt einen Überblick über wichtige Kommunikationstechniken, von den Grundlagen über das Führen schwieriger Gespräche, sachgerechtes Verhandeln bis zum konstruktiven Äußern von Kritik sowie dem Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen. Kommunikative Kompetenz ist ein persönlicher Erfolgsfaktor. Die Teilnehmer erweitern so ihren kommunikativen Handwerkskasten.
Mögliche Inhalte:
Der Wunsch „von seinem Vorgesetzen als Mensch gesehen zu werden“ ist eine der Kernanforderungen an „gute Arbeit“ aus Sicht der Erwerbstätigen. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen oft stark
auseinander. Mitarbeiterbefragungen zeigen vielfach ein
desaströses Bild, wenn danach gefragt wird, ob sich die Mitarbeiter ausreichend
anerkannt/wertgeschätzt fühlen. Dabei sind Respekt und Wertschätzung die wichtigsten Motivationsfaktoren für Mitarbeiter. Wertschätzend handeln und führen ist oft mit einfachen Mitteln zu
erreichen. Das Kompaktseminar gibt einen Überblick über wichtige Zusammenhänge und vermittelt Denkanstöße und Handlungsansätze für mehr Anerkennung und Wertschätzung im betrieblichen Umfeld.
Mögliche Inhalte:
Zeit ist ein knappes Gut. Es ist nicht speicherbar und nicht übertragbar. Gleichzeitig leiden viele Menschen an Zeitdruck und Überforderung. Zeitmanagement ist daher auch Selbstmanagement. Dies
gilt umso mehr, wenn die Anforderungen an den Einzelnen immer weiter steigen. Die Teilnehmer lernen in diesem Kompaktsseminar wesentliche Aspekte, Problembereiche, Techniken und Praxistipps des
Zeitmanagements kennen und analysieren die eigenen Zeitfresser. Die Informationen bilden die Grundlage für Ansatzpunkte, wie sie den persönlichen Arbeitsalltag effizienter gestalten und damit Zeit
„gewinnen“ könnten.
Mögliche Inhalte: