Ziel und Nutzen
Neuroleadership bedeutet die praktische Anwendung der Erkenntnisse der Hirnforschung auf die Bereiche Führung und betriebliche Zusammenarbeit. Das lange vorherrschende Menschenbild des „homo
oeconomicus“ ist überholt. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass menschliche Entscheidungen und menschliches Verhalten nie völlig rational, sondern immer an Emotionen geknüpft sind. Das
limbische System spielt eine zentrale Rolle.
Wie kommt es im Gehirn zu Entscheidungen und was löst Verhalten aus? Welches Verhalten und welche Kommunikation sind aus Sicht des Gehirns förderlich für die Mitarbeiterbindung und
Mitarbeiterzufriedenheit?
Führungskräfte, die diese Fragen beantworten können, verstehen ihre Mitarbeiter besser, können deren Potenziale entfalten und führen dadurch auch nachhaltiger. Hier setzt das Seminar an.
Ihre Vorteile:
- Das Seminar sensibilisiert Sie für die Bedeutung einer gehirngerechten Führung im betrieblichen Umfeld und vermittelt diesbezügliche Denkanstöße und Handlungsansätze für Neuroleadership
- Sie lernen die menschlichen Grundbedürfnisse sowie wichtige Aspekte der Wirkungsweise des Gehirns kennen und erfahren, wie Sie diese Kenntnisse in den Führungsalltag transferieren können.
- Sie bekommen vermittelt, wie Sie die Kenntnisse in den relevanten Führungbereichen "Beurteilen und belohnen", "Kommunizieren, verhandeln, zuhören", "Wertschätzen und verhalten" sowie "Verändern"
bzw. Change Management nutzen können
- Den Abschluss bilden hieraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis.
Mögliche Inhalte eines Inhouse-Seminars: Gehirngerecht führen - Neuroleadership
- Was ist Neuroleadership?
- Das Menschenbild im Wandel
- Aufbau, Funktionen und Eigenschaften des Gehirns
- Schichtenmodell
- Plastizität
- Wahrnehmen, erkennen, vorhersagen
- Spiegelneuronen
- Die vier menschlichen Grundbedürfnisse aus Sicht der Neurowissenschaft (Bindung, Orientierung und Kontrolle, Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz, Lustgewinn und Unlustvermeidung) und ihre
Bedeutung für die Führung
- Die Gehirnsysteme, ihr Zusammenspiel und ihre Bedeutung für Führung und betriebliche Zusammenarbeit
- Belohnungssystem
- Emotionales System
- Gedächtnissystem
- Entscheidungssystem
- Wichtige Führungsaspekte im Lichte des Neuroleaderships und Ansätze für die Praxis
- Beurteilen, belohnen und entscheiden
- Kommunizieren, verhandeln und zuhören
- Wertschätzen und verhalten
- Verändern bzw. Change Management
- Fazit und abschließende Handlungsempfehlungen für die Praxis