Ziel
Konstruktive Selbstführung ist die Basis für die Stärkung und effizientere Nutzung der
eigenen Ressourcen und damit für die Erhöhung der persönlichen Zufriedenheit und des Erfolgs. Wer sich selbst führen kann, ist zudem besser in der Lage, andere zu führen. Jeder trägt in vielen
Bereichen selbst die Verantwortung dafür, was in seinem Leben passiert.
Viele verfügen bereits über Stärken, Erfahrungen und Fähigkeiten, um erfolgreich zu agieren, nutzen diese aber nicht konsequent und bewusst. Selbstführung erfordert Wissen darüber, wie man tickt,
wie Selbstmotivation funktioniert und wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, damit man diese zielorientiert einsetzen kann (strategische Selbstführung). Außerdem bedarf es Kenntnissen im
persönlichen Zeit-, Stress- und Situationsmanagement (operative Selbstführung). Hier setzt das Seminar zur Selbstführung an.
Ihre Vorteile:
- Die Teilnehmer erweitern Ihre Selbstführungskenntnisse. Eine Vielzahl von Übungen hilft bei der Selbstreflexion.
- Sie erhalten Denkanstöße und Handlungsansätze für den bewussteren und effizienteren Umgang mit den eigenen Ressourcen.
- Sie lernen die menschlichen Grundbedürfnisse aus neurowissenschaftlicher Sicht kennen, die Wirkung auf die Selbstmotivation verstehen und identifizieren eigene
Motivatoren
- Sie erfahren, wie Sie eigene (hinderliche) Glaubenssätze finden und diese verändern können
- Sie setzen sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinander, erarbeiten die persönlichen Erfolgsfaktoren und erfahren, wie Sie motivierende Ziele setzen
- Sie lernen praktische Arbeitstechniken zum Zeitmanagement kennen und erhalten Hilfsmittel, um die persönlichen Zeitfresser, Störungen und Stressoren zu analysieren
- Sie verstehen, wie Stress entsteht und lernen geeignete Ansätze zur konstruktiven Stressbewältigung in kurzfristiger und langfristiger Sicht kennen
Nicht Gegenstand ist die Durchführung und das konkrete Einüben von
Entspannungstechniken.
Mögliche Inhalte eines Inhouse-Seminars zum Thema Selbstführung und Selbstmanagement:
- Grundlagen der Selbstführung
- Selbstmotivation – Wie Menschen ticken
- Wichtige Eigenschaften und Funktionsweisen des Gehirns und die Bedeutung für die Selbstführung und Selbstmotivation
- Grundlagen der Wahrnehmung und des Verhaltens
- Die eigenen Glaubenssätze finden – Selbstsabotage verhindern
- Was Sie motiviert
- Strategische Selbstführung und Selbstmanagement - Zielmanagement
- Die eigenen Stärken, Schwächen und Erfolgsfaktoren identifizieren
- Hilfsmittel zur Sammlung der eigenen Ressourcen
- Erfolg und Führung brauchen Ziele - Ziele sinnvoll ableiten und analysieren
- Mit Selbstzweifeln und Ängsten umgehen
- Operative Selbstführung und Selbstmanagement - Zeitmanagement
- Grundlagen des Zeitmanagements
- Die eigenen Zeitfresser und Zeitdiebe identifizieren, Tipps zur Störungsanalyse
- Praktische Arbeitstechniken für das persönliche Zeitmanagement (u.a. ABC-Methode, Eisenhower-Methode, ALPEN-Methode)
- Operative Selbstführung und Selbstmanagement - Stressmanagement
- Was ist Stress? Wie entsteht Stress und was bewirkt Stress?
- Stressoren, Stressempfinden und Stressreaktion verstehen
- Die persönlichen Stressoren erkennen
- Ansätze, um den Stress zu bewältigen
-
- Kurzfristige Maßnahmen zur Stressbewältigung
- Langfristige Maßnahmen zur Stressbewältigung