Ziel:
Gesundheit und Stressbewältigung werden sowohl für den Einzelnen als auch für Unternehmen immer bedeutsamer. Positiver Stress fördert die Leistungsfähigkeit, aber negativer Stress beeinflusst nachhaltig negativ das persönliche Wohlbefinden und damit in letzter Konsequenz auch die innerbetrieblichen Abläufe. Das Entstehen von (negativem) Stress ist das Resultat einer Kombination aus der Situation selbst (einem Reiz bzw. Stressor), der individuellen, persönlichen Bewertung der Situation und der zur Verfügung stehenden Lösungsmöglichkeiten und Ressourcen. Stress hängt damit weit weniger von rein exogenen Faktoren ab, als viele glauben.
Die Stressreaktion wirkt sich auf den Ebenen Körper, Gefühle, Gedanken und Verhalten aus. Maßnahmen zur Stressbewältigung können nach vorausgehender Analyse daher an allen genannten Ebenen ansetzen.
Stressbewältigung erfordert ein breites Repertoire an möglichen Ideen und Ansatzpunkten zur Bewältigung kurzfristiger und langfristiger Art. Hier setzt das Seminar an. Ziel ist es, das Entstehen von Stress zu verstehen sowie geeignete Instrumente zum konstruktiven Umgang mit den Belastungen kennen zu lernen. Eine ganz besondere Rolle kommt dabei der mentalen (kognitiven) Ebene zu.
Die Inhouse-Schulung bzw. das Inhouse-Seminar wird an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst. Dementsprechend ist auch der Zeitrahmen flexibel gestaltbar.
Mögliche Inhalte könnten beispielsweise sein:
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer setzen sich konstruktiv mit dem Thema Stressmanagement, der Entstehung von Stress, ihren persönlichen Stressoren und den grundlegenden Instrumenten der Stressbewältigung auseinander. Sei reflektieren ihre persönlichen Verhaltensmuster in Stresssituationen. Sie werden für das Thema sensibilisier und gewinnen anhand von Übungen und Beispielen Ansatzpunkte zur Verbesserung der persönlichen Balance bzw. zum Abbau von negativem Stress. Das Seminar schafft Bewusstsein, wie Stress entsteht und was der Einzelne selbst dazu beiträgt. Die Teilnehmer erweitern insoweit die eigenen Kompetenzen im Selbstmanagement bzw. der Selbstführung.
Nicht Gegenstand ist die Durchführung und das konkrete Einüben von Entspannungstechniken.
Eingesetzte Methoden: Vortrag, Präsentation, praktische Übungen, Beispiele
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte und alle, die an
diesem Thema arbeiten wollen sowie speziell auch Freiberufler, wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater