Ziel
Wir kommuniziern immer und überall; man kann nicht nicht kommunizieren. Dies ist eine Tatsache. Insoweit ist Kommuni-kation für jeden Einzelnen eigentlich selbstverständlich. Aber Kommunikation ist eben nicht gleich Kommunikation, denn die Qualität der Kommunikation entscheidet zu einem großen Teil darüber, wie erfolgreich der Einzelne ist, egal ob privat oder beruflich etwa in der Kommunikation zu Kunden, Kollegen, Vorgesetzten. Mit zunehmender Vernetzung, steigenden Anforderungen und einer hohen Änderungsdynamik im privaten und beruflichen Umfeld steigt die Bedeutung konstruktiver Zusammenarbeit und Kommunikation. Neben der fachlichen Kompetenz wird daher die kommunikative Kompetenz zunehmend relevant.
Kommunikationsfähigkeit ist erlernbar und die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz einübbar. Dies erfordert ein Verständnis darüber, auf welchen Ebenen Kommunikation abläuft, wo mögliche Quellen für Missverständnisse liegen und wie spezielle Gesprächssituationen gemeistert werden können. Ebenso ist die Fähigkeit echtes, persönliches feedback zu geben, die Grundvoraussetzung für die Lernfähigkeit des Einzelnen. Hier setzt das Training zur Kommunikation und Gesprächsführung an: ein praktischer Handwerkskasten, ein Baukasten mit Techniken zur Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich als Inhouse-Seminar bzw. Inhouse-Training vorgesehen und wird an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst. Dementsprechend ist auch der Zeitrahmen flexibel gestaltbar.
Mögliche Inhalte eines Kommunikationstrainings könnten beispielsweise sein:
Ihr Nutzen
Sie setzen sich konstruktiv mit dem Thema Kommunikation und Gesprächsführung auseinander und lernen Techniken zur Gesprächsvorbereitung und zielführenden Durchführung auch schwieriger Gespräche anzuwenden. Sie wissen, wie Sie die Techniken im eigenen Umfeld einsetzen können und schaffen so die Grundlage für die Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit und effizientere Kommunikation. Das feedback unterstützt Sie dabei, die persönlichen Stärken und Lernbereiche zu erkennen.
Eingesetzte Methoden:
Vortrag, Präsentation, praktische Übungen, Beispiele
Zielgruppe:
Mitarbeiter, Führungskräfte und alle, die an diesem Thema arbeiten
wollen.