Ziel
Zeit ist ein knappes Gut. Es ist nicht speicherbar und nicht übertragbar. Gleichzeitig leiden viele Menschen an Zeitdruck und Überforderung.
Zeit kann man im engeren Sinne nicht managen. Was man aber managen kann, ist ein Verhalten in der Zeit. Daher ist Zeitmanagement vor allem auch Selbstmanagement.
Wer die eigenen Ressourcen effizienter nutzt, schafft die Basis zur Erhöhung der persönlichen Zufriedenheit und des Erfolgs. Dafür muss man wissen, wie man sich selbst gut führt, welche (schlechten) Gewohnheiten man hat und wie man diese ändern kann.
Selbstführung erfordert daher zunächst die Selbstreflexion des eigenen Arbeitsstils und der Selbstorganisation, Wissen darüber, wie man tickt, wie Selbstmotivation funktioniert und wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, damit man diese zielorientiert einsetzen kann (strategische Selbstführung).
Außerdem bedarf es Kenntnissen im persönlichen Zeitmanagement, von der Zeitanalyse über den Abbau von Zeitfressern bis zur Priorisierung und Planung von Aktivitäten (operative Selbstführung). Abrundend helfen Kenntnisse über Stressoren und Stressbewältigung.
Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher passen vorgefertigte Techniken oft nicht. Für effektives Zeitmanagement bedarf es Methoden, die die eigenen Verhaltenstendenzen berücksichtigen. Dafür müssen diese allerdings erst einmal bewusster gemacht werden.
Hier setzt das Inhouse-Seminar zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement an.
Die Sensibilisierung für Zeitmanagement, Selbstorganisation und Selbstmanagement sowie die Kenntnis entsprechender Techniken erleichtert Mitarbeitern und Führungskräften die Erfüllung ihrer Aufgaben und trägt damit zum persönlichen und unternehmerischen Erfolg bei.
Mögliche Inhalte eines Inhouse-Seminars zum Thema Selbstorganisation, Selbstmanagement und Zeitmanagement könnten beispielsweise sein:
Der eigene Arbeitsstil
Wie Menschen ticken – Grundlagen der Wahrnehmung und des Verhaltens, Zielorientierung, eigene Stärken und Schwächen und die Bedeutung für die Selbstmotivation
Tipps zur Überwindung des inneren Schweinehunds
Indikatoren des eigenen Arbeitsstils und der Selbstorganisation - Was bedeutet dies für mein persönliches Zeitmanagement
Zeitfresser, Zeitdiebe und Störungen
Die 7 Kernfragen guten Zeitmanagements
Zeitfresser und Zeitdiebe identifizieren und reduzieren
Tipps zur Störungsanalyse
Konstruktiv Nein-Sagen
Arbeitstechniken zur Priorisierung und Planung
Methoden zur Prioritätensetzung (u.a. Pareto, Eisenhower, ABC-Methode)
Aspekte der Zeitplanung (u.a. ALPEN-Methode, Stille Stunde, Leistungskurve)
Mit Aufschieberitis umgehen
Richtig delegieren
Stressoren identifizieren und Methoden zur Stressbewältigung
Praktische Tipps zur Selbstorganisation
Ihr Nutzen
Eingesetzte Methoden
Vortrag, Präsentation, praktische Übungen, Beispiele
Zielgruppe
Auszubildende, (jüngere) Mitarbeiter, Führungskräfte und alle, die an diesem Thema arbeiten wollen.